Hier finden Sie Informationen zu unserem ProjektKulTour-Innovationen für Ostfriesland

Interreg VI A-Projekt WattenVision

Mit dem Förderprojekt WattenVision entsteht in der Ems Dollart Region eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben. Zehn Projektpartner aus den Niederlanden und Deutschland arbeiten gemeinsam daran, neue Wege für Umweltbewusstsein, nachhaltigen Tourismus und regionale Entwicklung zu gehen. 

Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Wattenmeerregion - Teil des UNESCO-Weltnaturerbes - zu einem der nachhaltigsten Lebensräume und Reiseziele Europas zu machen. Angesprochen werden Unternehmen, Gäste und Einwohner, die gemeinsam mit dem Projektteam an einer lebenswerten Zukunft mitwirken können. 

Projektinformationen

Das Projektgebiet erstreckt sich von der niederländischen Küste der Provinzen Fryslân und Groningen über Ostfriesland bis zur Weser auf deutscher Seite und umfasst auch das maritim geprägte Binnenland.

Projektlaufzeit: 01. Juni 2024 bis 31. Mai 2028

Unsere Projektpartner: Zu den Projektpartnern gehören Stichting Merk Fryslân, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Emder Bürgerstiftung Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden, NHL Stenden, Hochschule Emden/Leer, Stichting Economic Board Groningen, Waterschap Hunze en Aa's, die Internationale Dollard Route e. V. und Stichting Nationaal Park de Alde Feanen. 

Finanziert durch:


Die Arbeitspakete

Nachhaltigkeitsmonitoring
Nachhaltigkeitsmonitoring

Wie nachhaltig ist die Wattenmeerregion wirklich? Arbeitspaket 1 von WattenVision entwickelt ein öffentlich zugängliches Dashboard, das den Fortschritt nachhaltiger Entwicklung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sichtbar und nachvollziehbar macht - anhand klarer Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsindikatioren. Gleichzeitig werden bewährte Nachhaltigkeitspraktiken identifiziert und verbreitet. So wird transparent, wo die Region bereits stark ist - und wo noch Potenzial für eine nachhaltige Zukunft liegt. 

Blick auf eine Salzwiese am Wattenmeer von Ostfriesland
CO2-Kompensation

Wie kann Tourismus klimafreundlicher werden? WattenVision entwickelt und testet CO2-Kompensationsmodelle, die nicht nur Emissionen ausgleichen, sondern gleichzeitig einen direkten Beitrag zur Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme in der Wattenmeerregion leisten. Im Fokus stehen Pilotprojekte wie die Renaturierung von Salzwiesen und Mooren - Klimaschutzmaßnahmen mit regionalem Mehrwert. So wird Klimabewusstsein im Tourismus mit konkretem Naturschutz verknüpft. 

Wildnis erleben und Naturwerte erhalten
Wildnis erleben und Naturwerte erhalten

Wie lässt sich echtes Naturerleben mit verantwortungsvollem Tourismus verbinden? Arbeitspaket 3 von WattenVision entwickelt innovative Wildniserlebnisangebote, die Besucher für die einzigartige Natur und Wildnis der Wattenmeerregion sensibilisieren. Durch gezielte Besucherlenkung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen entsteht ein Naturtourismus, der Schutz und Erlebnis vereint - und dabei hilft, die Wattenmeerregion als nachhaltiges und naturverträgliches Reiseziel wieter zu profilieren. 

Entwicklung der Biologischen Vielfalt
Entwicklung der Biologischen Vielfalt

Wie kann Artenvielfalt aktiv gefördert werden? Arbeitspaket 4 von WattenVision setzt genau hier an: Entlang der Internationalen Dollard Route entstehen bis zu 20 neue Biodiversitätsflächen - naturnahe Lern- und Erlebnisräume für Eiheimische, Radfahrende und Gäste. Ziel ist es, typische Flora und Fauna der Wattenmeerregion zu bewahren und zu fördern, die Region auf den Klimawandel vorzubereiten und nachhaltige Pflegekonzepte zu etablieren. Mit einem einheitlichen grenzübergreifenden Ansatz entsteht so ein dauerhaftes Netzwerk für biologische Vielfalt - mitten im der Herzen der Wattenmeerregion. 

Projektergebnisse

Hier finden Sie Informationen zu unseren bereits abgeschlossenen Förderprojekten:

Watten-Agenda (1)     Watten-Agenda 2.0


Suche